Inhaltsverzeichnis

Alle Kapitel aufklappen
Alle Kapitel zuklappen
Einleitung
13
1 Integrationsszenarien und -technologien
19
1.1 Gründe für die Integration von Microsoft-Office- und SAP-Lösungen
19
1.1.1 Self-Service-Szenarien in Microsoft SharePoint
20
1.1.2 Zugriff auf SAP-Reports und Reports aus SAP Business Warehouse
21
1.1.3 Verwendung von SAP-Daten in Microsoft-Office-Produkten
22
1.1.4 Zugriff auf Daten in Microsoft-Systemen aus dem SAP-System
22
1.2 Historische Entwicklung der Integrationstechnologie
23
1.2.1 Duet for Microsoft Office and SAP
23
1.2.2 Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP Server
30
1.2.3 SAP Gateway for Microsoft
34
1.3 SAP-Daten in Microsoft-Anwendungen integrieren
38
1.3.1 librfc32.dll
40
1.3.2 SAP Java Connector und SAP .NET Connector
40
1.3.3 Theobald ERPConnect
42
1.3.4 Integration mit SOAP-Webservices
43
1.3.5 SAP Gateway
44
1.4 Microsoft-Daten in SAP-Anwendungen integrieren
45
1.4.1 Integration in das SAP Enterprise Portal
46
1.4.2 Integration in SAP Fiori
48
1.4.3 Beispiel: Microsoft-Kalenderintegration in einer SAPUI5-App
55
1.5 Zusammenfassung
67
2 Integration über SAP Gateway
69
2.1 SAP Gateway im Überblick
69
2.2 Einführung in OData
71
2.2.1 REST-Client verwenden
74
2.2.2 Daten lesen
78
2.2.3 Daten erstellen, ändern und löschen
82
2.3 OData-Services mit SAP Gateway erstellen
87
2.4 OData-Services auf Basis von Core Data Services erstellen
94
2.5 Integration von SAP-Kundendaten in Excel über SAP Gateway
103
2.6 Zusammenfassung
112
3 Integration über Remote Function Call und SAP .NET Connector
113
3.1 Remote Function Call im Überblick
114
3.2 Remote Function Call mit C# über den SAP .NET Connector
115
3.2.1 Installation des SAP .NET Connectors
116
3.2.2 SAP .NET Connector in ein Visual-Studio-Projekt einbinden
117
3.2.3 Aufruf des BAPI implementieren
121
3.3 Remote Function Call mit Java über den SAP Java Connector
124
3.3.1 Installation des SAP Java Connectors
125
3.3.2 SAP Java Connector in ein Eclipse-Projekt einbinden
126
3.3.3 Verbindung zum SAP-System implementieren
129
3.4 Zusammenfassung
133
4 Integration über SOAP-Webservices
135
4.1 Aufbau eines SOAP-Webservices
135
4.1.1 SOAP
136
4.1.2 XML
138
4.1.3 WSDL
140
4.1.4 XSLT und XPath
140
4.2 SOAP-Webservices für ABAP
142
4.2.1 Funktionsbaustein vorbereiten
142
4.2.2 Webservice einrichten
145
4.2.3 Webservice im SOA-Management konfigurieren
148
4.2.4 Webservice ausführen und testen
151
4.2.5 Webclient erstellen
153
4.3 Webservices mit C# und Excel konsumieren
155
4.3.1 Webservice mit C# verarbeiten
156
4.3.2 Webservice in Excel einbinden
160
4.4 Zusammenfassung
163
5 SAP API Business Hub
165
5.1 Die Vorgänger: BAPI Explorer und SAP Enterprise Service Workplace
166
5.2 Einsatz des SAP API Business Hubs
168
5.2.1 Schnittstellen aus dem SAP API Business Hub verwenden
171
5.2.2 Anwendungsfälle für die Schnittstellen des SAP API Business Hubs
178
5.2.3 Schnittstellen in eine Word-Applikation integrieren
179
5.3 Zusammenfassung
189
6 Verwendung von Drittanbieter-Add-ons
191
6.1 Theobald ERPConnect
192
6.1.1 Installation und Setup
193
6.1.2 Verbindung mit einem SAP-Applikationsserver herstellen
196
6.1.3 Authentifizierung gegenüber dem SAP-System
198
6.1.4 Zugriff auf Daten aus der SAP-Materialwirtschaft mit einer .NET-Anwendung
202
6.1.5 ERPConnect Services für SharePoint
212
6.1.6 Produktfamilie Xtract IS
213
6.2 Weitere Drittanbieterlösungen
214
6.2.1 Layer2 Cloud Connector
215
6.2.2 Gimmal Workplace for SAP
219
6.2.3 Sitrion One
220
6.2.4 M/Connect von Merentis
222
6.3 Lizenzierung von Drittanbieterlösungen
226
6.4 Zusammenfassung
228
7 Integration im Umfeld von Business Intelligence
229
7.1 Integration über SAP Analysis for Microsoft Office
232
7.2 Integration von Excel und SAP HANA
242
7.3 Integration von SharePoint und SAP BusinessObjects
253
7.3.1 SAP-BusinessObjects-Berichte in SharePoint ablegen
254
7.3.2 SAP-BusinessObjects-Berichte in SharePoint einbinden
257
7.4 Anbindung der SAP Analytics Cloud an das Azure Active Directory
259
7.5 Integration von Azure Data Factory und SAP HANA bzw. SAP BW
264
7.6 Integration von SAP-Daten in Power BI
266
7.7 Zusammenfassung
272
8 Infrastrukturkomponenten
275
8.1 Betriebsmodelle für die Cloud
277
8.2 SAP GUI for Windows
279
8.3 Windows Server
281
8.3.1 Cluster-Installation und Hochverfügbarkeit
282
8.3.2 Single Sign-on für SAP NetWeaver via Azure Active Directory
284
8.4 Microsoft Azure
298
8.4.1 Cloud-Infrastruktur
298
8.4.2 Sicherheit
300
8.4.3 Services
301
8.4.4 Infrastructure as a Service
302
8.4.5 Platform as a Service
324
8.4.6 Kubernetes und SAP
335
8.5 SAP Cloud Platform
337
8.5.1 Neo-Umgebung der SAP Cloud Platform
340
8.5.2 Cloud-Foundry-Umgebung der SAP Cloud Platform
349
8.6 Zusammenfassung
353
9 Zusammenfassung
355
9.1 Integration
355
9.2 Analytics
359
9.3 Infrastruktur
360
9.3.1 On-Premise-Betrieb
361
9.3.2 Infrastructure as a Service
361
9.3.3 Platform as a Service
362
9.3.4 Software as a Service
363
Die Autoren
365
Index
367